Praktische Führungspsychologie - Konfliktmanagement als Führungsaufgabe (2-tägig)

Eine Führungskraft sollte nicht schon bei jeder kleinen Auseinandersetzung im Team eingreifen. Dennoch muss sie ihrer Führungsrolle des Konfliktmanagers gerecht werden. Aber wann? Und wie?

Was haben Machtkonflikte mit Anerkennung zu tun? Wie lässt sich der Teufelskreis „Wie du mir, so ich dir“ durchbrechen? Mit welchen konkreten Maßnahmen lassen sich Eskalationen verhindern oder „abkühlen“? Wer führt die Beteiligten aus dem „Steinzeitniveau“ der Auseinandersetzung heraus? Wie lässt sich mit Einfühlungsvermögen das volle Potenzial heikler Gespräche nutzen? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Konflikte im Unternehmen souverän managen.

 

Inhalte des SeminarS

  • In den Konflikt einmischen oder nicht? Welche Faktoren entscheiden?
  • Klare Worte ohne Verlierer (Mut zu heiklen Gesprächen)
  • Wie Sie Konfliktpotenzial rechtzeitig erkennen (kalte und heiße Konflikte)
  • In welche Konflikte sich Führungskräfte NICHT einschalten sollten
  • Wenn Inhaltskonflikte zu Beziehungskonflikten eskalieren und was zu tun ist
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung (ein Kommunikationstraining)
  • Wie Mitarbeitende selbständig zu Lösungen finden (Konflikte mit Coachingtechniken bearbeiten)
  • Schwierige Mitarbeiter: Besserwisser, narzisstische Persönlichkeiten & Co

  • Ihr Nutzen
  • Sie lernen, wie Sie Spannungen in Entwicklung verwandeln und MitarbeiterInnen durch verschiedene Perspektiven führen.
  • Sie erlangen einen geweiteten Blick auf das unglückliche „Spiel“.
  • Sie nutzen erforschte Werkzeuge und eröffnen sich dadurch neue Wege außerhalb von Gesichtsverlust, Vorwürfen, Schuldzuweisungen und persönlichen Angriffen.


Dieses Seminar ist Teil 3 von 5 aus der Reihe "Praktische Führungspsychologie".  Im 2. Halbjahr 2026 findet Teil 4 statt: "Veränderungen bewirken sowie Leistungsfähigkeit erhalten".

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen

Referent

Reyk-Peter Klett
Dipl.-Psychologe, Coach, Buchautor, NLP-Master, Präventologe

 

Seit 30 Jahren ist Reyk-Peter Klett als Dozent und Coach zu fünf Themengebieten der "Praktischen Führungspsychologie" aktiv. Durch sein Studium (Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische und klinische Psychologie) ist er fachlich sehr gut aufgestellt. Als Psychotherapeut (HPG), zertifizierter NLP-Master und Präventologe besitzt er zusätzliche Expertise, um gemeinsam tragfähige und langfristige Lösungen zu entwickeln. Beim RKWcampus bringt er seit 25 Jahren zusätzliches Wissen und Können zu den Themen Umgang mit Stress, (Selbst)Wirksamkeit und Konfliktmanagement ein.

 

Termin und Ablauf


Tag 1: Mittwoch, den 25.03.2026 

          10:00 - 16:00 Uhr (inkl. Pause)

Ab  9:30 Uhr       Empfang der Teilnehmer/innen
     10:00 Uhr      Beginn
ca. 12:00 Uhr      Mittagspause
ca. 14:30 Uhr      Kaffeepause
ca. 16:00 Uhr      Veranstaltungsende


Tag 2: Donnerstag, den 26.03.2026
           10:00 - 16:00 Uhr (inkl. Pause)

Ab  9:30 Uhr       Empfang der Teilnehmer/innen
     10:00 Uhr      Beginn
ca. 12:00 Uhr      Mittagspause
ca. 14:30 Uhr      Kaffeepause
ca. 16:00 Uhr      Veranstaltungsende
 

Veranstaltungsort

VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V.
Petersstraße 1-13, 5. OG
04109 Leipzig
oder
Tagungshotel in der Leipziger Innenstadt

Das Seminar beinhaltet

Seminarteilnahme // Teilnahmezertifikat // Mittagspause // Kaffeepause // Tagungsgetränke

Kosten

Mitglieder VDP:        860,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

Nichtmitglieder:     1.118,00 € (zzgl. 19% Mwst.)


Anmeldeschluss

Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 10.03.2026

Teilnahmebedingungen

Anmeldung zum Seminarnewsletter

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mehr Informationen