Termin: 27.02.2020
Zeit: 10-16 Uhr
Ort: Leipzig
Referent: Herr Prof. Dr. phil. Paul D. Bartsch
Inhalt
Nicht erst mit der durchgreifenden Digitalisierung der Gesellschaft ist „Medienkompetenz“ zu einem Schlüsselbegriff für ein selbstbestimmtes Leben geworden. Unbestritten ist zudem, dass die digitale Welt die damit verbundenen Anforderungen weiter erhöht und zuspitzt. Was bedeutet das für die Schulen, für den Unterricht, für das Selbstverständnis der Pädagogen? Wie kann der Erwerb von Medienkompetenz zu einem organischen Bestandteil moderner Bildung werden?
Das Seminar vermittelt zunächst einen Überblick über die aktuelle Medienkompetenzdebatte vor dem Hintergrund der KMK-Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ (2016) und des „BildungsPaktes Schule“ (2019). Der Diskussionsstand zu Chancen und Möglichkeiten, aber auch zu Risiken und Gefahren der (digitalen) Medien wird – aus pädagogischer Perspektive – reflektiert. Anhand von Studien und Forschungsergebnissen (KIM/JIM, Shell-Jugendstudie, SINUS…) werden anschließend die Lebens- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise und Beispiele, wie dieser Prozess durch Mediencurricula, Projekte, Kooperationen und ein schulisches Medienbildungskonzept befördert werden kann. Dabei sind auch die Erfahrungen und Meinungen der Seminarteilnehmer*innen ausdrücklich erwünscht!
Hinweis: Die Teilnehmer*innen erhalten einen umfangreichen Dateiordner mit hilfreichem Material – dazu bitte einen USB-Stick mitbringen.
Kosten
Mitglieder VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V. |
279,00 € (zzgl. 19% Mwst.) |
Mitglieder aus anderen VDP Landesverbänden |
329,00 € (zzgl. 19% Mwst.) |
Nichtmitglieder |
379,00 € (zzgl. 19% Mwst. |
Anmeldeschluss: 12.02.2020